Wir tanzen vielseitig und kreativ. Nach und nach erweitern wir unsere körperlichen Ausdrucksmöglichkeiten und unser Bewegungsrepertoire. Teils tanzen wir nur für den Moment, teils entstehen wiederholbare Abfolgen oder kleine Bewegungsgeschichten, die nicht mit Worten zu greifen sind. Der hohe Anteil an Improvisation, lässt unterschiedliche Levels im gleichen Kurs zu. D.h. die Kurse sind offen für Tanzneulinge und Tanzerfahrene. Der Einstieg ist jederzeit möglich, sofern Plätze vorhanden sind.
Perspektivisch sind generationsübergreifende Tanzprojekte denkbar, in denen Kinder und Erwachsene die Möglichkeit bekommen, gemeinsam auf einer Bühne zu tanzen.
Kinder I (4-6 J.): Mo, 16-16:45 Uhr, 20€/Monat
Kinder II (7-10 J.): Mo, 17-18.00 Uhr, 25€/Monat
Erwachsene: Do, 20:00-21:30, 33 €/Monat
Der Beitrag ist monatlich fällig, ganzjährig kalkuliert, d.h. 12 x pro Jahr. Familienrabatte sind nach Rücksprache möglich. Es darf kostenlos geschnuppert werden, sofern Plätze vorhanden sind. In den Schulferien und an Feiertagen findet kein Unterricht statt.
Wir tanzen CHAPEL im unteren Saal, Rheinstraße 12/4, 69126 Heidelberg-Südstadt. Anmeldung und weitere Infos: tanz(at)katjakoerber.de
Es tanzen: 150 Drittklässler der Erich-Kästner-Grundschule Ludwigshafen.
Es spielen: Das transkulturelle Ensemble Colourage und das Barock-Kammerensemble der Staatsphilharmonie.
Inszenierung und Choreographie: André Uelner und Katja Körber
Nach dem Sieg in Troja heißt es für Odysseus: Heimat ich komme! Voller Hoffnung reist er mit seinen Gefährten los und muss bald feststellen, dass er so einige Abenteuer bewältigen muss und sich auf einer scheinbar endlosen Irrfahrt befindet. Betörende Sirenen versuchen ihn zu verführen, das Seeungeheuer Skylla versperrt ihm den Weg und Poseidons Sturm bringt ihn in Gefahr. Irgend wann findet sich Odysseus in der Unterwelt wieder. Ob er jemals wieder nach Ithaka zurückkehren wird?
In diesem partizipativen Schulprojekt entwickeln die Schüler:innen der 3. Jahrgangsstufe gemeinsam mit der Tanzpädagogin Katja Körber und Agent für Diversität André Uelner Tanz- und Bewegungsbilder, die rund um die Geschichte Odysseus kreisen. Das Projekt setzt sich eindrücklich mit den Themen Herkunft, Identität, Umwelt und Nachhaltigkeit auseinander und stellt die wichtigen gesellschaftsrelevanten Fragen unserer Zeit: Wer sind wir? Wo kommen wir her? Wo gehen wir hin? Wo fühlen wir uns beheimatet? Was bedeutet die Natur für uns und wie müssen wir sie schützen?
Zum aktuellen Magazin der Staatsphilharmonie Pfalz: Magazin #15
Um die Aufführung am 28.6. zu sehen braucht es ein Tagesticket der
Bundesgartenschau.
Kinder bis 14 Jahre kostenlos! Eine zusätzliche Platzreservierung für die Veranstaltung wird empfohlen.
Gute Gründe, Methoden und Inspiration für frühkindliche kulturelle Bildung in Kitas.
Mit 41 kreativen Ideen laden die Karten dazu ein, gemeinsam mit Kindern sinnlich wahrzunehmen, zu erkunden, zu erfahren, zu gestalten und sich in Gespräche zu verwickeln. Die Karten stecken voller anregender und praxiserprobter Inspirationen für ästhetisch-kulturelle Erfahrungen, die stets erweitert und verändert werden können.
Die Publikation KULTUR AM HAKEN wurde von der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung im Rahmen des Programms Netzwerk Frühkindliche Kulturelle Bildung entwickelt und umgesetzt. Gefördert von AUF!leben. Zukunft ist jetzt.
Weitere Infos sowie die Möglichkeit, das Karten-Set für den kreativen Kita-Alltag gegen Übernahme der Porto-Gebühr kostenfrei(!) zu bestellen, gibt es hier:
netzwerk-fkb.de/einblicke/kultur-am-haken/
Viel Freude damit!