Die Vorfreude ist groß: Die erste Workshop-Tour für Pädagoginnen und Pädagogen, die das Buch KINDER-TANZ-GESCHICHTEN in der Praxis anwenden möchten, ist in Planung. Weitere Infos folgen in Kürze!
Für die Arbeit mit Kindern von 3-8 Jahren in Kita, Schule, Sportverein und Tanztheaterprojekten
Die online Fortbildung richtet sich an pädagogische Fachkräfte, Elementar-Pädagoginnen- und Pädagogen mit oder ohne Tanzerfahrung sowie Lehrkräfte im Tanz-, Theater- und Sportbereich, die mit Kindern von 3 bis 8 Jahren arbeiten. Die abenteuerlichen Geschichten bieten Kindern und Pädagoginnen und Pädagogen einen sicheren Rahmen, um spielerisch zu Musik in Bewegung zu kommen. Dabei gibt es kein Richtig oder Falsch. Was zählt ist der individuelle Ausdruck und die Bewegungsfreude.
Im Webinar erhalten Sie hilfreiche Praxistipps, greifbare Materialideen und kreative Anregungen zur Vertiefung. Erfahren Sie, dass Tanz nicht abhängig von Erfahrung und Begabung ist, sondern vom kreativen Potenzial, das in uns steckt.
Die Teilnahme am Webinar ist kostenlos.
Frühzeitig anmelden, denn die Aufnahmekapazität ist begrenzt!
3. Perspektivdialog "Schere, Stein, Papier - Relevanz und Impulse für frühkindliche kulturelle Bildung in Pandemie-Zeiten"
Das Netzwerk Frühkindliche Kulturelle Bildung bietet im 3. Perspektivdialog des Programms "AUF!leben – Zukunft ist jetzt." bedarfs- und interessenorientiert fachliche Impulse, Einblicke in gute Praxis und Raum für Austausch und Vernetzung. Ziel ist es, die hohe Relevanz und gelingende Ansätze einer hochwertigen kulturellen Bildung im frühen Kindesalter aufzuzeigen. Zugleich möchten wir pädagogische Fachkräfte und ihre Partner:innen aus Kunst und Kultur ermutigen, Kooperationen zu gestalten und Kindern gemeinsam ästhetische Bildungserfahrungen zu ermöglichen.
Programmpunkt "Parallele Workshops I", 13:15 - 14:15 Uhr:
KINDER-TANZ-GESCHICHTEN - Kreativ mit Kindern tanzen (ohne Vorerfahrung)
Die Teilnahme an allen Programmpunkten und Workshops ist kostenfrei.
Flexibel angepasst auf die aktuelle Corona-Situation findet der offene Kurs digital statt. Ihr tanzt bequem in den eigenen vier Wänden.
Kursinhalt: Wir bewegen uns zu körper- und raumbezogenen Themen. Aufmerksam wahrnehmend erforschen wir das teils vergessene, teils noch nicht entdeckte Potential unserer Bewegungs- und Ausdrucksmöglichkeiten. Der Kopf wird dabei frei und wach, der Körper mobilisiert und wandlungsfähiger. Geeignet für ALLE Niveaustufen, ob Anfänger oder Fortgeschrittene!
Die Termine bauen nicht aufeinander auf, sodass der Einstieg sowie Einzelstunden jederzeit möglich sind.
Preis: 15€ /13€ pro Stunde oder nach eigenem Ermessen per Paypal oder Überweisung
Ein Kurs vor Ort würde pro Stunde 15€ (13€ ermäßigt für Studenten, Geringverdiener etc.) kosten. Bei der Teilnahme am Online-Format darf es natürlich weniger sein, da ich online nicht so sehr im Detail auf euch eingehen kann wie vor Ort, die strenge Teilnehmerbeschränkung aufgehoben ist und weil die Pandemie bei einigen finanzielle Einbußen mit sich bringt, ich aber allen weiterhin die Möglichkeit geben möchte, dabei zu sein.
Ort: Gesundheitsräume Heidelberg
Bergheimer Straße 147, 1. OG links, 69115 Heidelberg
Montag, 16.11.2020, 20:00 Uhr - 22:30 Uhr
Digitaler Workshop im Rahmen der MontagsReihe, ein Angebot der Theater- und Spielberatung Baden-Württemberg e.V. (TSB)
Anmeldung bitte direkt bei der TSB: HIER!
Bei diesem digitalen Workshop werden Methoden des kreativen Tanzes vorgestellt, mit denen man selbst mit unerfahrenen Tänzer*Innen sowohl digital als auch analog Choreographie-Bausteine entwickeln kann. Dabei vergleichen wir diese beiden extrem unterschiedlichen Unterrichtssituationen und diskutieren Vor- und Nachteile, im Speziellen für Tanz. Der Workshop motiviert dazu unter erschwerten Bedingungen weiterzuarbeiten, wenn es analog nicht möglich ist (falls beispielsweise die Corona-Vorgaben über den Winter wieder strenger werden oder eine ganze Theater- oder Tanzgruppe unter Quarantäne stehen sollte).
Bitte bequeme Kleidung anziehen und den Laptop/das Handy/den PC zu Hause idealerweise so positionieren, dass man möglichst viel Bewegungsfreiheit hat. Und wenn möglich: Bitte im Vorfeld ein paar Lieblingsmusikstücke raussuchen und eine Möglichkeit finden, diese parallel zur Video-Konferenz im eigenen Zimmer abspielen zu können. Aber auch hier gilt: Wir passen uns der Realität an! Tanz ist auch auf engem Raum zwischen Kleiderschrank und Schreibtisch und sogar ohne Musik möglich!
An ausgewählten Freitagen könnt ihr auf der Probebühne CARL wieder tanzen, schwitzen und abschalten.
1. Stunde: Tanztraining. 2. Stunde: angeleitete Improvisation. 3. Stunde: freies Tanzen. Alle Niveaus. Für Tänzer und Tanz-Neulinge. Einfach vorbeikommen und mittanzen. Leitung: Katja Körber. Ort: Probebühne CARL, Carl-Bosch-Straße 4, 69115 Heidelberg, Weststadt/Südstadt. Eine Spende von ca. 15,- € erbeten.
Montag, 17.2.2020, 20.00 bis 22.00 Uhr. Ein Angebot der Theater- und Spielberatung Baden-Württemberg e.V. im Rahmen der Montagsreihe.
Der theaterpraktische Fortbildungsabend vermittelt mit Methoden der Tanzpädagogik und des Tanztheaters, wie man Stimmungen, Gedanken und Gefühle körperlich ausdrücken und in Bewegung umsetzen kann - ohne Worte. Denn kommt man mit Worten nicht weiter, dann ist Tanz eine Möglichkeit. Darüber hinaus bekommen die Workshop-TeilnehmerInnen einen Einblick in die choreographische Arbeit, wenn es darum geht, zuvor erarbeitete Bewegungen zu einem aufführbaren "Tanz" zusammenzusetzen. Tänzerische Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Bitte bequeme Kleidung und warme Socken mitbringen. Leitung: Katja Körber. Ort: Probebühne CARL, Carl-Bosch-Straße 4, 69115 Heidelberg, Weststadt. Teilnahmegebühr: 5,00 €. Weitere Infos und Anmeldung: info@theaterberatung-bw.de
Die Montagsreihe der TSB: WORKSHOP.THEATER. Theaterpädagogischer Input von Profis. Unter der Anleitung von Theatermultiplikator*innen aus der Praxis – Künstler*innen, Theaterlehrer*innen, Theaterpädagog*innen – wird jeweils ein Aspekt aus der theaterpraktischen Arbeit bearbeitet.
Kinder und Jugendliche sind in den Osterferien 2019 eingeladen, Forscher*innen zu sein! Mit Künstler*innen aus verschiedenen Disziplinen untersuchen sie gemeinsam in Experimenten das Thema Umwelt in all seinen Facetten. Zum Abschluss des viertägigen »Theaterlabors« präsentieren die zu Expert*innen gewordenen Teilnehmer*innen ihre Forschungsergebnisse vor Publikum.
Tänzer als auch tanzinteressierte Teilnehmer ohne tänzerische Vorerfahrung sind bei diesem tanzintensiven Wochenende willkommen. Gemeinsam entwickeln wir Choreographien, die auf Texten basieren. Mit spielerischen Improvisationsmethoden des Tanztheaters nähern wir uns dem sprachlichen Material Schritt für Schritt an. Wir experimentieren mit Geschichten, Gedichten, Phrasen und Wörtern und finden unerwartete Wege, diese in Bewegung umzusetzen. Sprache wird auf diese Weise vor allem emotional für Tänzer und Zuschauer zugänglich und erfahrbar. Dabei gilt immer der Grundsatz: Es gibt kein richtig oder falsch! Neben der eigenen Tanzerfahrung steht an diesem Wochenende das Entwickeln von eigenen Choreographien im Vordergrund. Der Workshop lässt Raum für die gemeinsame Reflexion, so dass Methodik und Didaktik transparent werden.
Kurszeiten: Freitag, 07.10.: 16:00 - 19:00 Uhr. Samstag, 08.10.: 9:30 - 12:30 Uhr und 14:00 - 18:00 Uhr, ab 19:00 Uhr: Theaterfest in der Aula mit Präsentationen, Imbiss und Getränken. Sonntag, 09.10: 9:30 - 13:30 Uhr.
Kursgebühren: 130,– Euro für Berufstätige. 110,– Euro für Referendare und Rentner. 80,– Euro für Schüler und Studenten
Kursort: St. Raphael-Schulen. Roonstraße 1 - 5, 69120 Heidelberg
Eine Veranstaltung im Rahmen der Montagsreihe der Theater- und Spielberatung Baden-Württemberg. Ob er nun groß ist oder klein: der Raum steht uns immer zur Verfügung und will mit Bewegung gefüllt werden. Der Workshop vermittelt Methoden des Tanztheaters, um Raum abwechslungsreich zu nutzen. Unser Radius wird an diesem Abend von einer kleinen Geste bis hin zu einer raumgreifenden Fortbewegung reichen. Wir experimentieren mit Raumwegen, Ebenen, Richtungen und Formationen. Neben der Improvisation steht die Gestaltung im Vordergrund: aus dem erarbeiteten Bewegungsmaterial bauen wir eine gemeinsame Choreographie zusammen. Der Workshop richtet sich sowohl an bewegungsinteressierte Teilnehmer ohne tänzerische Vorerfahrung als auch an erfahrene Tänzer, die sich didaktisch-methodisch weiterbilden möchten. Bitte bequeme Kleidung und warme Socken anziehen! Veranstaltungsort: Haus der Jugend, Heidelberg Teilnahme kostenlos! Die Veranstaltung wird vom RP als Fortbildungsveranstaltung anerkannt und attestiert.
WE 2 - 19./20. November 2021: KINDER-TANZ-GESCHICHTEN
Freitag, 19.11.: 19:30 bis 21:00 Uhr
Samstag, 20.11.: 10:00 bis 15:00 Uhr